Die Erdbeeren aus Tirol der Marke www.tlp.at Tiroler Landesprodukte wurden direkt vom Bauern unseres Vertrauens frisch angeliefert.
Obst- und Gemüse Kundenservice !
Obst- und Gemüse Kundenservice ist uns wichtig !
Wir kümmern uns bei www.ischia.at 365 Tage im Jahr um unsere Kunden, sei es, dass wir uns Sonntags im Telefonverkauf melden oder, wenn es wirklich wichtig ist, am Samstag am Nachmittag oder Sonntags nochmals ausliefern. Das mache ich dann meistens persönlich, damit die Wochenendruhe der Mitarbeiter nicht gestört wird, und immer öfter CO2-frei mit grünem Strom der IKB und meinem Tesla !
Obst- und Gemüsekisten im Rampenverkauf !
Obst- und Gemüsekisten im Rampenverkauf !
Glücklicherweise konnte bisher ein weiterer Lockdown verhindert werden. Dennoch gibt es die gemischten Corona-Überraschungs-Obst-und Gemüsekisten um 15,00 Euro (Preisupdate ab 01.07.22 auf Grund gestiegener Beschaffungskosten) bei www.ischia at im Rampenverkauf bei Barzahlung ! Montag bis Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr. Reservierungen und Zustellwünsche werden unter Telefon 0512-52015-17 entgegen genommen ! #Innsbruck #Vitamine #Obst #Gemüse #Rampenverkauf #Lieferservice #gemeinsamgegestiegener encorona
Jazz-Äpfel aus Tirol !
Die letzten Kartons der Ernte 2020 der Jazz-Äpfel aus Tirol werden gerade ausgeliefert ! Die Qualität ist nach wie vor hervorragend ! Das Obst-Lager in Haiming-Tirol hat eine wirklich gute Arbeit gemacht ! Danke für die gute Zusammenarbeit, die wir auch in der kommenden Saison fortsetzen möchten ! Wir freuen uns auf weiterhin super Äpfel für unsere Regionalmarke
!
Guter ReStart für unsere Gastronomiekunden ! Rampenverkauf geht weiter !
Unsere Hotel und Gastronomiekunden durften glücklicherweise wieder öffnen. Wir stehen allen mit einem besonders flexiblen Lieferservice zur Seite. Die ersten Tage waren schon sehr vielversprechend aber auch herausfordernd. Wir bedanken uns bei allen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern für die gemeinsamen Anstrengungen, um alle Wünsche erfüllen zu können.
Die Freude ist groß, dass wir können wieder Freude treffen dürfen, die wir so lange nicht gesehen haben. Auch das regionale Reisen ist wieder möglich. Dennoch ist der ReStart nicht einfach. Test- und Impf- oder Genesen-Nachweis, Abstandsregeln, Hygienemaßnahmen, Mund/Nasenschutz bleiben vorerst. Nur die die Angst vor dem Coronavirus ist geringer, weil wir bald alle geimpft sind. Mit den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen müssen wir leben lernen.
Es ist noch nicht ganz vorbei. Die Eigenverantwortung ist weiter wichtig, aber Lebensfreude auch.
Der Corona Rampenverkauf Montag bis Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr geht weiter !
Wir haben so vielen Menschen mit unserer Aktion eine Freude gemacht, in schwierigen Zeiten manchen geholfen und auch Freunde gewonnen. Auch wenn jetzt jeder wieder die Möglichkeit hat, in seinem gewohnten Umfeld einzukaufen, ist unser Angebot doch ein zusätzlicher Beitrag zur gesunden Ernährung und wird bleiben, solange es gewünscht wird und meine Mitarbeiter es schaffen. Die Zustellung in besonderen Fällen in unserem Liefergebiet und im Rahmen unserer sonstigen Auslieferungen müssen wir allerdings auf die Tage Mittwoch und Donnerstag beschränken. Anfragen dazu bitte unter der Hotline: 0512-52015-17
Frohe Ostern !
Frohe Ostern trotz schwieriger Zeiten wünschen wir allen Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Partnern, Freunden und allen, die uns kennen ! Wer hätte gedacht, dass wir ein zweites Corona-Ostern erleben müssen ? Dennoch dürfen wir die Hoffnung und den Glauben, dass alles gut wird, nicht verlieren. Nützen wir die wenigen Freiräume, die wir haben ! Genießen wir, so weit es geht, den Augenblick ! Denn immer wieder geht die Sonne auf und jedes Jahr hat einen Frühling mit wunderschönen Blumen !
Spargel aus Verona
Der Spargel aus Verona ist eine besondere regionale Spezialität !
L´Asparago di Verona è arrovato in Innsbruck-Tirolo !
Der Spargel aus Verona ist in Innsbruck Tirol angekommen !
Teddybär Orangen in Tirol
Orangen in Tirol:
In den 1960iger Jahren wurde die Marke Teddybär von Johann Ischia entwickelt, um Orangen besonderer Qualität damit auszuzeichnen.
Später wurde die Teddybär Marke auf die beliebten Teddybär Erdnüsse übertragen und hat heute in Zusammenhang mit den Erdnüssen eine hohe Bekanntheit.
Wir haben jetzt Orangen gefunden, die es verdienen, die Marke Teddybär in einer Sonderedition zu tragen.
Teddybär Orangen in Tirol
So schauen die Teddybär Orangen aus, die am Samstag noch in Spanien und am Montag schon in Tirol waren, aus. So muss Frische sein.
Geschichte der Orangen:
Die Orange lässt sich in Europa nicht vor dem 15. Jahrhundert nachweisen – im Gegensatz zur ähnlichen Bitterorange, die schon im Mittelalter auf dem Landwege bis nach Europa gekommen war. Auch wenn einzelne Hinweise auf süße Orangen schon für einen früheren Zeitpunkt vorliegen, scheint eine erhebliche Qualitätssteigerung erst ab 1500 erfolgt zu sein, durch die Einführung besserer Sorten durch Portugiesen, die diese nach der Entdeckung des Seeweges nach Indien in Europa verbreiteten. So berichtet Vasco da Gama 1498, er habe in Mombasa sehr gute Orangen, viel besser als jene in Portugal zu dieser Zeit bekannte, gesehen.[12] Die Verbindung von süßen Orangen und Portugal, die sich in der Namensgebung in etlichen Sprachen niedergeschlagen hat, wurde eventuell durch die Erzählung gefördert, dass der eine, originale und ursprünglich eingeführte Baum noch Jahrhunderte in Lissabon gestanden habe.[13]
Quelle: Wikipedia
Sorten:
Man unterteilt die Orangensorten in Bitterorangen (Pomeranzen) und vier Gruppen süßer Orangensorten, die Blondorangen (auch: Rundorangen), die Navelorangen (auch: Nabelorangen), die pigmentierten Orangen (Blut- und Halbblutorangen) sowie die säurefreien Orangen.[14]
- Blondorangen (wichtigste Gruppe)
- ‚Shamouti‘ (auch ‚Jaffaorange‚), hauptsächlich in Israel angebaut
- ‚Valencia‘ oder auch ‚Valencia Late‘ genannt, hauptsächlich im Mittelmeerraum, Südafrika und den USA angebaut
- ‚Baladi‘
- ‚Hamlin‘
- ‚Hart’s Tardiff‘
- Navelorangen (ursprünglich in Brasilien beheimatet), auch Bahia-Orangen genannt. Ihr Merkmal ist eine Ausstülpung am Blütenpol, wo sich – ausgehend von einem weiteren, kleineren Fruchtblattkreis – eine zweite, meist unterentwickelte Tochterfrucht gebildet hat.
- ‚Washington NewHal‘, erkennbar durch die großen Ausstülpungen an der Spitze und oft riesige Fruchtgröße, meist deklariert als Navelina
- ‚CaraCara‘, eine Selektion der ‚Bahia‘ mit rotem Fruchtfleisch (meist deklariert als Washington Sanguine)
- ‚Navelina‘, eine spanische Selektion in allen Fruchtgrößen fast ohne Tochterfrucht.
- ‚Salustiana‘, kleinkalibrige Frucht mit dünner Schale, bestens zum Pressen geeignet
- ‚Navelate‘, eine spätreifende spanische Selektion, sehr süß
- ‚NavelLaneLate‘, vor der ‚Valencia Late‘ die späteste der Navel-Orangen
- Blutorangen (wegen des tiefroten Fleisches, bei einigen Sorten auch der Schale). Die rote Fruchtfleischfärbung wird durch Anthocyan in den Pigmenten von Fruchtfleisch und Schale hervorgerufen und entsteht in trockenen Gebieten mit großen täglichen Temperaturdifferenzen (Nachtfrösten).[15] Die Moro-Orangen wachsen beispielsweise auf den Hängen des Vulkans Ätna auf Sizilien.
- ‚Sanguine‘ (Rundblut)
- ‚Double fine‘ (Blutoval)
- ‚Moro‘
- ‚Tarocco‘
- ‚Sanguinello‘
- ‚Manica‘
- Die oft fälschlicherweise als Säurefreie Orangen bezeichneten Zitrusfrüchte (u. a. beheimatet in Indien) sind frühreife grün-, teils gelbschalige Süße Limetten (Citrus Limetta), die aufgrund ihres geringen Säuregehalts süßer, aber weniger aromatisch sind. Geerntet wird diese Sorte im Spätherbst bis Winter.
- ‚Mosambi‘
Quelle: Wikipedia
Inhaltsstoffe
100 g Orange enthält rund 50 mg Vitamin C. Der empfohlene Tagesbedarf an Vitamin C liegt laut Anlage 1 der Nährwertkennzeichnungsverordnung (NKV) bei 80 mg.[16]
Die Schale von Orangen ist häufig mit Wachsen behandelt, denen (außer im Ökolandbau) meist Konservierungsstoffe wie Thiabendazol (E 233), Orthophenylphenol (E 231), Natriumorthophenylphenol (E 232), Biphenyl (E 230, in der EU nicht mehr erlaubt) und Imazalil zugesetzt werden.
Wichtige natürliche Aromastoffe im Orangensaft sind zum Beispiel Acetaldehyd, Hexanal, Octanal, Nonanal, Decanal, Ethyl-2-methylbutyrat, (R)-Limonen, Myrcen und (R)-α-Pinen. Dabei schwankt die Zusammensetzung der Aromen je nach Orangensorte zum Teil stark. Dies trifft zum Beispiel auf Ethylacetat, Ethylpropanoat, (S)-Linalool, Ethyl-2-methylpropanoat, 1-Penten-3-on, Ethylbutanoat, 3-Isopropyl-2-methoxy-pyrazin, (R)-Methyl-3-hydroxyhexanoat sowie 2- und 3-Methylbuttersäure zu. Viele der Ester kommen dabei nur im Orangensaft, nicht jedoch im Orangenschalenöl vor.[17]
Quelle: Wikipedia
Teddybär Orangen in Tirol sind nach der Ernte unbehandelt
und es gibt sie exklusiv bei
Obst- und Gemüse Rampenverkauf
Seit dem neuerlichen Lockdown seit Mittwoch, 04.11.2020 kamen immer mehr Anfragen auf unterschiedlichen Kanälen bei uns herein mit der Frage, ob wir unseren Rampenverkauf noch anbieten.
Daher jetzt die
KLARSTELLUNG :
Obst- und Gemüse Rampenverkauf
Montag bis Freitag 9:00 bis 13:00
in Innsbruck, Amraserstraße 6 beim letzten Einfahrtstor an der Sill.
Vorbestellungen oder Anfragen bezüglich Zustellung bitte über
Hotline-Telefon: 0512-52015-17
Die Corona-Obst-Kiste gemischt kostet im Rampenverkauf immer noch 10.00 Euro ! (Preisgarantie bis Ende November 2020) !
Die Corona-Gemüsekiste gemischt kostet im Rampenverkauf immer noch 10.00 Euro ! (Preisgarantie bis Ende November 2020) !
Dieses Corona-Angebot für den Rampenverkauf bzw. Lagerverkauf wurde im ersten Lockdown im Frühjahr konzipiert, weil wir die Menschen in unserer Umgebung in unserem Land Tirol in dieser speziellen Situation mit Vitaminen versorgen wollten. Es handelt sich dabei um Überraschungskisten, deren Inhalt variieren kann bzw. zwangsläufig muss. Wir halten dieses Angebot auch im zweiten Lockdown aufrecht. Es richtet sich an Privatpersonen bei Abholung und Barzahlung.
Viele Produkte in unseren gemischten Obst- und Gemüsekisten stammen direkt von Tiroler Bauern/Bäuerinnen und wurden mit viel Liebe in unserer Umgebung angebaut.
Coronavirus COVID-19 Dashboard der Tiroler Landesregierung !
Kaki aus Verona in Tirol
Kaki – die gesunde Frucht aus Verona in Tirol
Die Tage werden wieder kürzer. Bunte Blätter wehen über das Land. Ein besonders geschmackvoller Farbtupfen im Herbst sind die reifen Kakifrüchte.
Ursprung in China
Die in China seit über 2000 Jahren genutzte Frucht gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Der Kakibaum erreicht eine Größe von 10 Metern. Er ähnelt dem Apfelbaum. Die Blütezeit ist im späten Frühjahr bis Frühsommer. Die Früchte werden erst reif, wenn im Spätherbst die Blätter zum größten Teil abgefallen sind.
Kaki aus Verona in Tirol – die Vitaminbomben
Sie enthalten Glukose, Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E, Magnesium, Kalium und Phosphor.
Sorgfältige Verpackung und Logistik
Im Gegensatz zur Sharonfrucht sind die reifen Kakifrüchte sehr weich. Sie werden daher in einer offenen Styroporschale sorgsam transportiert.
Wissenswertes über die Kakifrüchte:
Die Kakifrucht (jap.: 柿, kaki), auch Kakipflaume, ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer großen Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki). Der Gattungsname Diospyros bedeutet „Götterfrucht“ oder „Götterspeise“. Die ursprünglich aus Asien kommende Gattung der Diospyros oder Ebenholzbäume, auch Dattelpflaumen genannt, gehört zur Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae). Die meisten der 500 Sorten kommen vorwiegend in den Tropen und Subtropen vor.
Zuchtformen oder Sorten der Kakifrüchte sind Honigapfel, Persimone oder Sharonfrucht, wobei letztere kaum Tannin enthält und daher bereits als harte Frucht verzehrt werden kann.
Die in China seit über 2000 Jahren genutzte Kaki gehört zu den ältesten Kulturpflanzen.
Die Schale der Kaki kann bei der reifen Frucht, deren Tannine fast vollständig zersetzt sind, gegessen werden, oft wird sie jedoch entfernt oder gleich einer Kiwi aus der Schale gelöffelt. Die kaum Tannine enthaltende Sharon kann bereits in hartem Zustand auch mit Schale gegessen werden, deren Fruchtfleisch ist immer süß und erinnert an Zuckermelone und Pfirsich. Man erkennt sie, im Unterschied zur eher rötlichen Kaki, an der gelborangen Farbe und an Tomaten oder Mandarinen erinnernden flachen Form, wogegen Kakis eher rund, Persimonen oval sind. Eventuelle braune Flecken im Fruchtfleisch stammen vom hohen Zuckeranteil und sind kein Zeichen von Fäulnis.
Quelle: Wikipedia
Die wunderbaren Kaki Früchte sind im guten Fachhandel und bei
erhältlich !